Underwater Cities Test: Tiefen-Guide zum Unterwasser-Strategie-Meisterwerk

Das Meer ruft und deine Vision ist klar: Eine blühende Metropole unter den Wellen. Underwater Cities ist mehr als nur ein Brettspiel; es ist ein strategisches Tauchabenteuer, das dich in eine faszinierende Zukunft entführt. Hier bei rollenspiel-welt.de nehmen wir dieses anspruchsvolle Eurogame genau unter die Lupe und zeigen dir, ob es das Richtige für deinen Spieltisch ist.

Underwater Cities Cover

Ein Blick unter die Oberfläche: Worum geht es bei Underwater Cities?

In einer dicht besiedelten Welt, in der die Oberfläche nicht mehr genug Platz bietet, wenden sich die Menschen dem Ozean zu. Als talentierte Wissenschaftler und Ingenieure ist es deine Aufgabe, die größten und effizientesten Unterwasserstädte zu errichten. Du baust Kuppeln, farmst Ressourcen, entwickelst Technologien und schaffst ein Netzwerk von Tunneln, um deine Zivilisation zu versorgen.

Underwater Cities ist ein komplexes Worker-Placement-Spiel, das von Vladimír Suchý entworfen wurde. Es kombiniert geschickt Aktionsauswahl mit einem durchdachten Kartensystem und Ressourcenmanagement. Das Spiel wurde 2018 veröffentlicht und hat sich schnell einen Namen in der Kenner- und Expertenspielszene gemacht.

Spielmechaniken, die begeistern: Das Herz von Underwater Cities

Das Herzstück von Underwater Cities ist die clevere Verknüpfung von Worker Placement und einem farbkodierten Kartensystem.

  • Worker Placement mit Twist: Auf dem Hauptspielplan wählst du eine von drei möglichen Aktionen in einer bestimmten Farbreihe. Wählst du die Aktion „Produktion“ in der grünen Reihe, platzierst du einen deiner Arbeiter und führst die Aktion aus.
  • Die Macht der Karten: Jede gespielte Aktionskarte hat eine Farbe. Passt die Farbe der Karte zur Farbe der gewählten Aktionsleiste auf dem Spielbrett, erhältst du einen Bonus – oft eine zusätzliche Aktion oder Ressourcen. Dies ist der Kern der strategischen Tiefe und der Motor für effiziente Züge. Du musst ständig abwägen, welche Aktion du brauchst und welche Karte dir den besten Bonus gibt. Das Gefühl, einen perfekten Zug zu landen, bei dem Karte und Aktionsfeld ideal zusammenspielen, ist ungemein befriedigend.
  • Ressourcenmanagement par excellence: Von biomodifizierten Algen über Stahl bis hin zu Wissenschaftlern – die Ressourcen in Underwater Cities sind vielfältig und entscheidend. Das Sammeln, Lagern und Ausgeben dieser Ressourcen für den Bau deiner Stadtteile erfordert vorausschauende Planung und Optimierung. Knappheit ist hier ein ständiger Begleiter, was jede Entscheidung bedeutsam macht.
  • Dein Unterwasser-Reich entsteht: Über den Spielverlauf hinweg baust du Kuppeln für deine Städte, verbindest sie mit Tunneln, errichtest Farmen, Entsalzungsanlagen und Labore. Jedes Gebäude hat seinen Zweck und trägt zur Effizienz deiner Unterwasser-Metropole bei. Das modulare Spielbrett, auf dem jeder Spieler seine eigene Stadt baut, sorgt für eine spannende Entwicklung und lässt deine Vision greifen.

Für wen ist Underwater Cities geeignet? Spieleranzahl und Spielgefühl

Underwater Cities ist für 1-4 Spieler ausgelegt und entfaltet sein volles Potenzial ab 2 Spielern. Die Solovariante ist herausfordernd und bietet eine gute Möglichkeit, die Mechanismen zu erlernen.

  • Spieleranzahl 1: Eine solide Solo-Erfahrung, die dich wirklich fordert.
  • Spieleranzahl 2: Ein intensives, taktisches Duell. Die Interaktion ist gering, aber das Optimieren der eigenen Engine ist sehr befriedigend.
  • Spieleranzahl 3-4: Das Spielbrett wird enger, die Auswahl der Aktionsfelder knapper. Hier ist Voraussicht gefragt, um zu antizipieren, welche Aktionen von Mitspielern genommen werden könnten.

Das Spielgefühl ist von strategischer Tiefe geprägt. Es ist ein klassisches Eurogame, das Wert auf Optimierung, Planung und effiziente Zugabfolgen legt. Wer komplexe Engine-Builder und Ressourcenmanagement schätzt, wird Underwater Cities lieben. Es ist kein Spiel für gemütliche Plauderrunden, sondern erfordert Konzentration und strategisches Denken.

Grafik und Material: Ein Tauchgang für die Sinne

Die Illustrationen von Underwater Cities sind funktional und stimmungsvoll. Das Artwork auf den Karten und Spielbrettern fängt die Vision einer futuristischen Unterwasserzivilisation gut ein. Die Komponenten sind von guter Qualität, mit stabilen Spielbrettern und angenehm haptischen Spielsteinen. Besonders die doppelschichtigen Spielerboards sind ein Pluspunkt, da sie dafür sorgen, dass die Ressourcen und Marker nicht so leicht verrutschen.

Erweiterungen: Mehr Tiefgang für deine Stadt

Die wichtigste und bisher einzige große Erweiterung für Underwater Cities ist „New Discoveries“. Sie fügt dem Spiel neue Elemente hinzu, darunter:

  • Asymmetrische Startfähigkeiten: Jeder Spieler erhält einzigartige Fähigkeiten, die für mehr Wiederspielwert und unterschiedliche Strategien sorgen.
  • Neue Karten und Technologien: Zusätzliche Bau- und Metropolenkarten sowie neue Technologien bieten noch mehr Variabilität.
  • Museums-Aktion: Eine neue Aktionsleiste und ein Museum, in dem du Artefakte sammeln kannst, erweitern die strategischen Möglichkeiten.

„New Discoveries“ wird von vielen Spielern als Bereicherung angesehen, die das Spiel noch runder und spannender macht, ohne es zu überladen. Wenn dir das Grundspiel gefällt, ist die Erweiterung definitiv eine Empfehlung.

Unser Fazit: Taugt Underwater Cities zum Tiefen-Hit?

Underwater Cities ist ein herausragendes Expertenspiel, das seinen Platz in der Riege der modernen Eurogame-Klassiker verdient. Die einzigartige Verbindung von Worker Placement und Kartensystem, die Notwendigkeit zur effizienten Ressourcenverwaltung und das befriedigende Gefühl, eine blühende Unterwasserstadt aufzubauen, machen es zu einem echten Strategie-Highlight.

Es ist kein Spiel für Gelegenheitsspieler oder jene, die eine hohe Spielerinteraktion suchen. Aber für Fans von komplexen Engine-Buildern, die gerne ihre Züge optimieren und eine echte Denksportaufgabe suchen, ist Underwater Cities ein absoluter Glücksgriff. Es bietet hohen Wiederspielwert und wird dich immer wieder aufs Neue herausfordern, deine Unterwasser-Metropole zu perfektionieren.

Bist du bereit, deine eigene Unterwasser-Zivilisation zu erschaffen?

Finde dein perfektes Brettspiel in unserer umfangreichen Datenbank oder entdecke weitere Geheimtipps in unseren Top 100 Brettspiele.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen