EDHREC Commander: Der Wegweiser für dein perfektes Deck

Magic: The Gathering im Commander-Format ist ein endloses Universum voller Möglichkeiten. Millionen von Karten, unzählige Kombos und Strategien können selbst erfahrene Spieler überwältigen. Gerade wenn du neu im Commander bist oder einfach nur nach neuen Inspirationen suchst, kann der Deckbau eine echte Herausforderung sein.

Genau hier kommt EDHREC Commander ins Spiel! EDHREC ist die ultimative Online-Ressource für jeden Commander-Spieler und hilft dir dabei, dein Deck auf das nächste Level zu heben. Egal ob du einen neuen Kommandanten erkunden, Synergien entdecken oder einfach nur sehen möchtest, welche Karten andere Spieler mit deinem Lieblings-Commander kombinieren – EDHREC hat die Antworten.

In diesem Guide erklären wir dir, was EDHREC genau ist, warum es so wertvoll ist und wie du diese mächtige Datenbank optimal für deinen Deckbau nutzen kannst.

Was ist EDHREC und warum ist es so wichtig für Commander?

EDHREC steht für „Elder Dragon Highlander RECommendations„. Es ist eine einzigartige und unglaublich nützliche Website, die Millionen von Commander-Decklisten aus verschiedenen Quellen (wie z.B. Moxfield) sammelt und analysiert. Basierend auf diesen riesigen Datenmengen generiert EDHREC dann Empfehlungen für Karten, die häufig zusammen mit einem bestimmten Kommandanten, in einem bestimmten Farbschema oder zu einem bestimmten Thema gespielt werden.

Stell es dir vor wie eine riesige Schwarmintelligenz, die dir die beliebtesten und effektivsten Kartenkombinationen aufzeigt. Das macht EDHREC zu einem unverzichtbaren Werkzeug, weil:

  • Es gibt dir Inspiration: Du siehst sofort, welche Karten gut mit deinem Kommandanten harmonieren, auch solche, an die du vielleicht noch gar nicht gedacht hast.
  • Es spart Zeit: Statt stundenlang selbst nach Karten zu suchen, liefert dir EDHREC sofort relevante Vorschläge.
  • Es hilft beim Lernen: Gerade für Anfänger ist es eine hervorragende Möglichkeit, die gängigen Synergien und Strategien für bestimmte Kommandanten oder Archetypen zu verstehen.
  • Es zeigt Trends auf: Du kannst erkennen, welche Karten gerade „Meta“ sind oder in vielen Decks einer bestimmten Richtung zu finden sind.

So navigierst du EDHREC: Dein Schritt-für-Schritt-Guide

Die Oberfläche von EDHREC mag auf den ersten Blick etwas überladen wirken, aber keine Sorge! Wir führen dich durch die wichtigsten Funktionen, damit du sofort loslegen kannst.

1. Finde deinen Kommandanten

Der einfachste Weg, EDHREC zu nutzen, ist die Suche nach deinem Kommandanten. Gib einfach den Namen deines Kommandanten in die Suchleiste oben auf der Seite ein und drücke Enter.

Edhrec Suchfunktion
  • Beispiel: Gib „Atraxa, Praetors‘ Voice“ ein.

Du landest nun auf der spezifischen Seite deines Kommandanten. Hier siehst du sofort eine Fülle an Informationen.

2. Die Seite verstehen – Ein Blick auf Nekusar, the Mindrazer

Nachdem du deinen Kommandanten gesucht hast, landest du auf dessen spezifischer Seite. Der von dir gewählte Kommandant, Nekusar, the Mindrazer, ist ein perfektes Beispiel, um die Fülle an Informationen zu veranschaulichen. Hier siehst du sofort eine Vielzahl von Bereichen, die dir beim Deckbau helfen:

Nekusar Attributes EDHREC

Lass uns die wichtigsten Bereiche durchgehen:

„Similar Commanders“: Schlägt dir andere Kommandanten vor, die einen ähnlichen Spielstil oder ähnliche Strategien verfolgen. Ideal, wenn du einen neuen Kommandanten mit ähnlichen Vorlieben finden möchtest.

Der Kommandanten-Block links: Ganz links siehst du die Karte deines Kommandanten, in diesem Fall Nekusar, the Mindrazer, mit seinen grundlegenden Daten, seiner aktuellen Platzierung im Beliebtheitsranking (z.B. „Rank #14“) und der Anzahl der Decks, in denen er enthalten ist. Darunter findest du auch Preisinformationen für verschiedene Versionen der Karte – sei dir bewusst, dass diese Preise Momentaufnahmen sind.

„As Commander“ / „As Card“ und „Average Deck“ / „Decks“: Diese Schaltflächen erlauben es dir, die Datenansicht zu wechseln. Standardmäßig siehst du Daten, wenn die Karte als Kommandant gespielt wird („As Commander“, „Average Deck“). Du könntest aber auch die Daten sehen, wenn Nekusar als „normale“ Karte im 99-Karten-Deck vorkommt („As Card“).

„Budget“ (Budget): Direkt unter „GAME CHANGERS“ siehst du den Budget-Filter. Hier kannst du einstellen, ob du Empfehlungen für „Any“ (beliebiges Budget), „$$$“ (höheres Budget) oder „$“ (geringeres Budget) sehen möchtest. Das ist unglaublich hilfreich, wenn du ein Deck mit einem bestimmten Kostenrahmen bauen möchtest.

„Tags“ (Schlagwörter): Ein sehr nützlicher Bereich! Hier siehst du die am häufigsten assoziierten Spielthemen oder Strategien für deinen Kommandanten. Für Nekusar sind das zum Beispiel „Wheels“ (Karten, die alle Spieler ihre Hände abwerfen und neue Karten ziehen lassen), „Group Slug“ (Schaden an allen Spielern durch Effekte), „Card Draw“ (Karten ziehen) und „Discard“ (Handkarten abwerfen). Die Zahl daneben (z.B. „13K“ für „Wheels“) zeigt an, in wie vielen Decks dieses Tag prominent ist. Klicke auf ein Tag, um spezifische Karten für dieses Thema zu finden!

„Deck Filters“ (Deck-Filter): Auf der rechten Seite findest du detaillierte Filteroptionen. Hier kannst du zum Beispiel nach Karten mit bestimmten Namen suchen, Kreaturen mit einer Mindestanzahl an Stärke oder Widerstandskraft filtern oder sogar andere spezifische Kartentypen und Eigenschaften auswählen.

„Top Cards“ (nicht direkt auf diesem Screenshot sichtbar, aber der Hauptbereich darunter): Obwohl auf dem aktuellen Screenshot nicht direkt zu sehen, ist dies der Bereich, der sich unterhalb der „Tags“ und „Deck Filters“ befindet und die größte Fläche der Seite einnimmt. Hier werden dir die eigentlichen Kartenempfehlungen angezeigt, die am häufigsten mit deinem Kommandanten gespielt werden. Diese sind in der Regel nach Relevanz oder Häufigkeit sortiert.

Tipp für Anfänger: Konzentriere dich zuerst auf Karten mit einem hohen „Anteil“ (Prozentsatz der Decks, in denen sie vorkommen), da diese meist die offensichtlichsten und stärksten Synergien aufweisen.

„Charts“, „Combos“, „Similar Commanders“ (am unteren Rand): Diese Tabs bieten weitere wertvolle Informationen:

„Charts“: Zeigt dir grafische Darstellungen zu Manakurve, Kartentypen etc. der Decks.

„Combos“: Hier findest du bekannte Kartenkombinationen, die mit deinem Kommandanten funktionieren. SEHR nützlich, aber Vorsicht: Nicht alle Kombos sind für Anfänger sofort verständlich oder in jedem Metagame geeignet.

Auf der Seite deines Kommandanten findest du die Kernfunktionen von EDHREC:

Jetzt die Magic: The Gathering Final Fantasy Commander Decks auf Amazon entdecken!*

3. Filter und Kategorien nutzen

Oben auf der Kommando-Seite findest du oft Filter wie „Tribes“ (Stämme), „Themes“ (Themen) oder „Budget“. Diese sind unglaublich nützlich, um deine Suche zu verfeinern und genau die Art von Karten zu finden, die du für dein Deck suchst.

  • Beispiel: Wenn dein Atraxa-Deck auf „+1/+1-Zählern“ basiert, wähle das entsprechende Theme aus, um nur Karten zu sehen, die dieses Thema unterstützen.

4. Entdecke neue Ideen und Archetypen

Neben der direkten Suche nach Kommandanten kannst du auf der Startseite von EDHREC auch andere Bereiche erkunden:

  • „Commanders“: Hier findest du Listen der beliebtesten Kommandanten nach Farben oder Themen. Ideal, wenn du noch keinen bestimmten Kommandanten im Kopf hast und dich inspirieren lassen möchtest.
  • „Themes“: Entdecke beliebte Deck-Archetypen wie „Tokens“, „Voltron“, „Control“ oder „Combo“ und sieh, welche Kommandanten und Karten dazu passen.

EDHREC richtig nutzen: Tipps für Anfänger

EDHREC ist ein mächtiges Werkzeug, aber es ist wichtig zu wissen, wie man es am besten einsetzt, besonders als Neuling:

  1. Nicht blind kopieren: EDHREC zeigt dir die gängigsten Karten. Das bedeutet aber nicht, dass du dein Deck 1:1 nachbauen musst. Nutze es als Inspiration und Ausgangspunkt, um dein eigenes, einzigartiges Deck zu kreieren, das zu deinem Spielstil passt.
  2. Verstehe die Synergien: Frage dich bei jeder empfohlenen Karte: Warum ist sie gut mit meinem Kommandanten? Wie unterstützt sie meine Strategie?
  3. Achte auf deine Manakurve: Auch mit EDHREC ist es wichtig, eine ausgewogene Manakurve zu haben. Stelle sicher, dass du genügend Mana-Ramp (Karten, die dir mehr Mana geben) und Länder hast.
  4. Teste und passe an: Das beste Deck ist das, das du selbst spielst und anpasst. Probiere dein EDHREC-inspiriertes Deck aus und nimm Anpassungen basierend auf deinen Spielerfahrungen vor.
  5. Vergleiche Preise: Sobald du eine Liste potenzieller Karten hast, kannst du Tools wie Scryfall nutzen, um detaillierte Karteninformationen und dann die Preise bei deinen bevorzugten Händlern zu vergleichen. Denke daran, dass sich Preise ständig ändern können.

Fazit: Dein Wegweiser zum Commander-Meister

EDHRE ist eine lebendige Gemeinschaftsressource, die das kollektive Wissen von Tausenden von Commander-Spielern bündelt. Es ist ein unschätzbares Werkzeug für jeden, der seine Deckbau-Fähigkeiten verbessern, neue Strategien entdecken oder einfach nur ein besseres Verständnis für das Commander-Format entwickeln möchte.

Nutze EDHREC als deinen persönlichen Deckbau-Assistenten und tauche tiefer in die faszinierende Welt von Magic: The Gathering Commander ein. Viel Spaß beim Bauen und Spielen!

*Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass es dich mehr kostet

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen