Finde dein Brettspiel

Um dir die Suche nach deinem nächsten Lieblingsbrettspiel zu erleichtern, haben wir die Spiele in verschiedene Kategorien eingeteilt. Hier eine kurze Erklärung der wichtigsten Begriffe:

  • 4X:
    • Steht für „Explore, Expand, Exploit, Exterminate“ (Erkunden, Expandieren, Ausbeuten, Auslöschen). Diese Spiele sind oft epische Strategieerlebnisse, in denen du dein Reich aufbaust, Technologien entwickelst und gegen andere Spieler antrittst. Denke an Zivilisationsspiele im Brettspielformat.
  • Ameritrash:
    • Bezeichnet Spiele, die oft stark thematisch sind, viel Zufall (Würfel, Karten), Konfrontation und ein intensives Spielerlebnis bieten. Storytelling und Atmosphäre stehen im Vordergrund, oft mit vielen Miniaturen und detailreichen Komponenten.
  • Area Control:
    • Bei diesen Spielen geht es darum, Gebiete auf einer Karte zu kontrollieren. Spieler versuchen, ihre Einheiten strategisch zu platzieren und zu bewegen, um Mehrheiten in bestimmten Regionen zu erlangen und so Siegpunkte oder Vorteile zu sichern.
  • Deckbuilding:
    • Der Kernmechanismus hier ist der Aufbau eines persönlichen Kartendecks während des Spiels. Du startest mit einem kleinen Satz Karten, erwirbst im Laufe der Partie mächtigere Karten, die du deinem Deck hinzufügst, und versuchst, optimale Kombinationen zu ziehen und auszuspielen.
  • Dungeon Crawler:
    • Diese Spiele simulieren das Erkunden von Verliesen oder Dungeons. Typischerweise steuern Spieler eine Gruppe von Helden, die Monster bekämpfen, Schätze finden und Quests erfüllen, oft in einem erzählerischen Kontext.
  • Eurogame:
    • Auch als „German-style Board Games“ bekannt. Fokus liegt auf strategischer Planung, meist geringem Zufallsfaktor, indirekter Interaktion und eleganten Mechanismen. Oft geht es um Punktesammeln durch Ressourcenmanagement, Engine Building oder Optimierung von Aktionen. Das Thema ist meist aufgesetzt.
  • Legacy:
    • Diese Spiele verändern sich dauerhaft über mehrere Spielpartien hinweg. Entscheidungen haben langfristige Konsequenzen, Regeln können sich ändern, Komponenten können zerstört oder hinzugefügt werden. Das Spielerlebnis ist einzigartig und nicht wiederholbar.
  • Narratives Spiel:
    • Der Fokus liegt auf dem Erzählen einer Geschichte oder dem Erleben einer immersiven Welt. Regeln dienen oft dazu, die Narration voranzutreiben, und Spieler treffen Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen.
  • Party-Spiel:
    • Entwickelt für größere Gruppen und gesellige Runden. Diese Spiele sind oft leicht zu erlernen, bieten viel Interaktion, Lachen und weniger strategische Tiefe. Schnelligkeit, Kreativität oder Bluffen können zentrale Elemente sein.
  • Worker Placement:
    • Ein Mechanismus, bei dem Spieler abwechselnd ihre „Arbeiter“ (Spielfiguren) auf Aktionsfelder platzieren, um bestimmte Aktionen auszuführen oder Ressourcen zu sammeln. Ein besetztes Feld ist für andere Spieler oft blockiert, was zu strategischen Entscheidungen führt.
Nach oben scrollen